Putin dementiert Militärbündnis mit China in der Ukraine

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag (26.03.2023) ein mögliches Militärbündnis mit China im Ukraine-Krieg dementiert und erklärt, seine Beziehungen zu Peking in diesem Bereich beschränkten sich auf eine allgemeine Zusammenarbeit.

Putin reagierte auf Gerüchte über ein mögliches militärisches Bündnis zwischen den beiden Ländern, das speziell auf den Ukraine-Krieg abzielt, nach einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Xi Jinping in Moskau. „Wir unterhalten eine Beziehung auf dem Gebiet der militärisch-technischen Zusammenarbeit, wir verbergen sie nicht, aber sie ist transparent, es gibt nichts Geheimes“, sagte er in einem Interview mit Rossiya 24, über das TASS und Interfax berichten.

Lesetipp:  "Es gibt keine mögliche Begnadigung, weil es ein Unrecht ist"
Putin dementiert Militärbündnis mit China in der Ukraine
Gustav Knudsen | Kristina

„Was wir haben“, betonte er, „ist kein Militärbündnis; das ist absolut falsch“. Im Gegensatz dazu beschuldigte Putin die Vereinigten Staaten, einen Plan zur „Globalisierung“ ihrer Bündnisse in einer internationalen Koalition jenseits der NATO gegen russische Interessen zu verfolgen, im Stil der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs, in Bezug auf Hitlers Deutsches Reich, Italien und Japan. „Was machen die Vereinigten Staaten? Sie schaffen immer neue Allianzen, und das gibt westlichen Analysten, westlichen Politikwissenschaftlern Anlass zu sagen, dass der Westen neue ‚Achsen‘ aufbaut“, fügte er in dem Interview hinzu.

Putin erinnerte insbesondere daran, dass sich die NATO 2022 auf ein neues strategisches Konzept für die Entwicklung des Blocks geeinigt habe, „in dem es direkt heißt, dass die NATO Beziehungen zu den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums, zu Ländern wie Neuseeland, Australien und Südkorea, aufbauen wird“. „In diesem Dokument erklären sie ihre Absicht, eine ‚globale NATO‘ zu schaffen. Wie soll man das nennen?“, fügte er hinzu.

Quelle: Agenturen